Elektrische Brände – Wussten Sie das?
“Die umfassendste und direkteste Interpretation des Begriffs „elektrischer Brand“ ist ein Brand, der mit einer Art elektrischem Defekt oder Fehlfunktion verbunden ist. Jedes Gerät, das mit Strom betrieben wird, kann einen solchen Fehler haben.” (NFPA)
Obwohl Brände von Elektrokabeln häufig vorkommen und überall auftreten können, wo elektrische Geräte verwendet werden, von Wohnungen bis zu Industrieanlagen, werden Elektrokabel als potenzielle Brandquelle oft vernachlässigt. Kabel durchziehen alle Bereiche der Einrichtungen und transportieren lebenswichtige Stromversorgungen und Steuerungen zu elektrischen und elektronischen Geräten, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Gebäudes zu gewährleisten. Elektrische Leitungen werden in der Regel über Steigleitungen, Kabelkanäle und Freiflächen in Kabeltrassen, Kabelkanälen oder offen entlang von Tragwerken verlegt.
Das Risiko ist allgegenwärtig. Elektrokabel sind eine potenzielle Zündquelle und können ein schnelles und leichtes Ausbreiten des Feuers ermöglichen, was zum Teil auf ihre Nähe zu anderen brennbaren Materialien zurückzuführen ist. Die Kabel selbst können gefährdet sein, wenn sie Bränden von außen ausgesetzt sind, z. B. wenn sie durch Bereiche mit hoher oder mittlerer Brandgefahr verlegt werden.
Um die Auswirkungen eines Brandes richtig kontrollieren zu können, ist es nicht nur wichtig, den Brand mittels geeigneter Brandmeldetechnik frühzeitig zu erkennen, sondern auch ein entsprechend zertifiziertes, fest installiertes Feuerlöschsystem zu installieren, wie z. B. das Niederdruck-Wassernebelsystem ProCon PC-C von Viking.

Kabelkanal vom Schrank zur Decke. Ausgangspunkt: Shutterstock
ProCon Wassernebelanlage für Kabeltunnel
ProCon PC-C – Ein spezielles Brandschutzsystem für Kabeltunnel
Der Brandschutz ist in jedem Gebäude von größter Bedeutung, da er die Sicherheit der Anlage und das Wohlbefinden der Mitarbeiter gewährleistet und das Risiko einer längeren Betriebsunterbrechung verringert. Die Wassernebelsysteme von Viking eignen sich gut für die verschiedenen Risiken, die in solchen Einrichtungen auftreten können, und gewährleisten einen wirksamen Schutz aller Bereiche.
Merkmale und Vorteile:
- Geringer Wasserverbrauch und -abfluss verringern das Risiko erheblicher Wasserschäden an teuren Maschinen und Infrastrukturen
- Platzsparende Komponenten ermöglichen es den Besitzern, den verfügbaren Raum zu maximieren
- Kleine Rohrdurchmesser und verdeckte Düsen sorgen für effiziente und diskrete Lösungen, wo sie benötigt werden
- Elektrische Pumpen sind wartungsärmer als dieselbetriebene Feuerlöschpumpen und sparen Zeit und Geld bei den Prüfanforderungen
- Die Kontrolle der Hitze im Brandfall reduziert die Strahlung und damit die mögliche Brandausbreitung auf angrenzende Anlagen und Verkabelungsbereiche.
- Das System zeichnet sich durch niedrige Betriebskosten aus
Das ProCon PC-C Wassernebelsystem:
- hat die strengen Prüfprotokolle von VdS für Dritte erfolgreich bestanden
- entspricht den Anforderungen der EN14972-1:2020, veröffentlicht von CEN
ProCon sorgt für Sicherheit
Kabeltunnel können ein kompliziertes Brandrisiko darstellen. Langsam brennende elektrische Brände in unbewohnten Räumen können schwer zu bekämpfen sein, wenn sie sich ausbreiten.
Bei der Installation von Wassernebelsystemen können die Betreiber die Bauvorschriften einhalten und so ein konformes, sicheres Arbeitsumfeld gewährleisten. Der Schutz von Vermögenswerten, die Sicherheit der Mitarbeiter und die Kontinuität des Geschäftsbetriebs sind gewährleistet.
Ein brandsicheres Umfeld und Arbeiten sollte das Ziel aller Gebäudeeigentümer sein. Wassernebelsysteme bieten eine bewährte Lösung, die sauber, kostengünstig und risikomindernd ist und den Eigentümern Sicherheit gibt.
Produkt Spotlight
Für den Schutz von Kabelkanälen und Kabelverteilerräumen werden vor allem Doppelkonusdüsen vom Typ MXZD eingesetzt. Zwei interne Drallkörper erzeugen zwei hohlkegelförmige Sprühbilder mit Sprühkegeln von 90° und 120°.
ProCon PC-C-Düsen zeichnen sich durch relativ große Austrittsquerschnitte aus. In Verbindung mit den in den Düsen eingebauten großen Sieben verringert dies die Anfälligkeit für Verunreinigungen in der Wasserversorgung. Durch ihre robuste Bauweise und spezielle Schutzkappen, die beim Wasseraustritt ausgeworfen werden, eignen sich ProCon PC-C Düsen auch für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen und in Bereichen mit mehr Schmutz oder anderen Verunreinigungen.

ProCon PC-C MXZD Doppelkonusdüsen
Bildquelle: Shutterstock