Trusted above all.

Oxeo Inertgas-System

Gas fire suppression

    Oxeo Inertgas-Systeme – Brandbekämpfung mit natürlichen Gasen

    Oxeo Feuerlöschsysteme verwenden reines Argon, Stickstoff oder Mischungen mit CO2 zum Löschen von Bränden. Diese natürlichen, inerten Gase sind als Löschmittel besonders wirksam – vor allem in Brandgebieten mit hohem Risiko. Diese Systeme eignen sich besonders für den Schutz von Bereichen mit wertvollen und empfindlichen Geräten, da sie elektrisch nicht leitend sind und keine Rückstände hinterlassen.

    Oxeo-Löschanlagen wirken dreidimensional im gesamten Löschbereich.

    Die freigesetzten Inertgase verteilen sich im Brandfall homogen und verdrängen den Sauerstoff am Brandherd. Selbst versteckte Brandherde werden in der Regel sofort gelöscht, selbst Sprühhindernisse stellen kein Problem dar. Oxeo-Löschanlagen eignen sich daher hervorragend für den Brandschutz in speziellen Gefahrenbereichen mit brennbaren Flüssigkeiten und anderen gefährlichen Stoffen sowie in Brandbereichen mit hohem Risiko.

    Sicherheit des Personals

    Argon und Stickstoff sind in den Konzentrationen, die zum Löschen von Bränden erforderlich sind, nicht giftig – wenn sie jedoch freigesetzt werden, ist die Sauerstoffkonzentration im Vergleich zur Umgebungsatmosphäre immer deutlich niedriger. Aus diesem Grund warnen die Oxeo-Löschsysteme alle Personen, die sich im Löschbereich aufhalten, durch akustische und optische Alarme, damit sie den Bereich vor Beginn des Löschvorgangs verlassen können. Diese Systeme können auch in Bereichen eingesetzt werden, die von Menschen betreten werden.

    Abbildung des Oxeo LCP-Systems (vereinfacht)

    1 Oxeo-Systemversorgung
    2 Pilot-Flasche
    3 Betrieb/Reserve-Umschaltung
    4 Zeitverzögerungsgerät
    5 Bereichsteuerung und Sperreinrichtung
    6 Umschaltventile
    7 Brandmelde- und Steuertafel
    8 Oxeo VN Düse
    9 Oxeo SPA Düse
    10 Brandmelder
    11 Pneumatisches Signalhorn
    12 Sirene/Blinklicht
    13 Beleuchtetes Warnsignal
    14 Manuelle Freigabe
    15 Druckentlastungsklappe

    Legende

    1 Oxeo-Systemversorgung

    Flaschenbatterie, für Betrieb und Reserve

    2 Pilot-Flasche

    Pilotflasche für Betrieb und Reserve.

    3 Betrieb/Reserve-Umschaltung
    4 Zeitverzögerungsgerät
    5 Bereichsteuerung und Sperreinrichtung
    6 Umschaltventile
    7 Brandmelde- und Steuertafel

    Clunid DCP-1 Tafel

    8 Oxeo VN Düse
    9 Oxeo SPA Düse
    10 Brandmelder
    11 Pneumatisches Signalhorn
    12 Sirene/Blinklicht

    Akustische und optische Benachrichtigungsvorrichtung

    13 Beleuchtetes Warnsignal
    14 Manuelle Freigabe

    Handfeuermelder

    15 Druckentlastungsklappe

    Natürliche Inertgase erklärt

    Argon (IG-01)

    Argon ist ein Edelgas, das aus der Umgebungsluft gewonnen wird und in der natürlichen Atmosphäre zu 0,93 Volumenprozent vorhanden ist..

    Seine Dichte im Vergleich zu Luft beträgt 1,38 : 1. Da Argon wesentlich schwerer als Luft ist, eignet es sich besonders für Räume wie Doppelböden, die im oberen Teil weniger gut isoliert sind. Aufgrund seiner hohen Trägheit („echtes“ Inertgas) eignet sich Argon auch besonders für Metallbrände.

    Stickstoff (IG-100)

    Die natürliche Atmosphäre enthält 78,1 Volumenprozent Stickstoff und hat im Vergleich zur Luft eine Dichte von 0,967:1.

    Stickstoff hat somit eine ähnliche Dichte wie Luft, wodurch sich Stickstoff optimal im Löschbereich verteilen und eine löschfähige Inertgaskonzentration über einen besonders langen Zeitraum aufrechterhalten kann. Dies qualifiziert Stickstoff als universelles Löschmittel für ein breites Anwendungsspektrum..

    Mischgase (IG-55 / IG-541)

    Auch Mischgase – bestehend aus Argon und Stickstoff sowie optional geringen Mengen Kohlendioxid – können in Oxeo-Löschanlagen eingesetzt werden. Typische Mischgase für den Einsatz in Inertgas-Löschanlagen sind IG-55, bestehend aus 50 % Argon und 50 % Stickstoff, sowie IG-541, bestehend aus 52 % Stickstoff, 40 % Argon und 8 % Kohlendioxid.

    Lagerung und Bereitstellung von Löschmitteln

    Das Löschmittel wird in Hochdruckgasflaschen gelagert, die dann in Kombination eingesetzt werden, was sowohl die Optimierung des verfügbaren Platzes als auch die Erweiterbarkeit des Oxeo-Lagersystems ermöglicht. Der Fülldruck jeder einzelnen Flasche wird ständig mit Druckmessgeräten auf Leckagen überwacht und die Ergebnisse werden angezeigt.

    Eventuelle Fehlermeldungen werden an die Brandmelde- und Kontrollzentrale übermittelt. So ist die verfügbare Gasmenge ständig unter Kontrolle. Die erforderliche Löschgasmenge, die vorrätig gehalten werden muss, hängt von der Brandgefahr sowie der Größe und Art der zu schützenden Anlage ab.

    Der modulare Aufbau des Oxeo Speichersystems ermöglicht eine optimale Anpassung an individuelle Kundenbedürfnisse und örtliche Gegebenheiten und bietet maximale Flexibilität, insbesondere bei Anlagenumbauten oder -erweiterungen.

    Oxeo Inertgasanlage | Flaschenbatterie im Technikraum

    Oxeo ConstantFlow-Technologie

    Bei herkömmlichen Inertgaslöschanlagen entweicht das Gas zu Beginn des Löschvorgangs mit einem Fülldruck von bis zu 300 bar aus den Flaschen in das Rohrnetz. Dadurch entsteht zu Beginn eines Löschvorgangs eine Druckspitze sowie ein starker Löschmittelstrom, der mit der Dauer der Flutung rasch abnimmt.

    Die Oxeo ConstantFlow Technology arbeitet mit Hochleistungsdruckreglern, die direkt an den Gasflaschenventilen montiert sind. Zu Beginn des Löschvorgangs ist somit der Betriebsdruck am Ausgang der Gasflaschen bereits auf maximal 60 bar reduziert. Außerdem wird ein konstanter Löschmittelstrom ohne Druckspitzen erzeugt.

    Beim Einsatz der Oxeo ConstantFlow Technology müssen die angeschlossenen Leitungen und Systemkomponenten lediglich für das niedrige Druckniveau von maximal 60 bar ausgelegt sein.

    Oxeo system with EPU, pilot cylinder, selector valves

    Oxeo inert gas system
    1 Oxeo-Systemversorgung
    2 Pilot-Flasche
    3 EPU
    4 Umschaltventil

    Legende

    1 Oxeo-Systemversorgung
    2 Pilot-Flasche
    3 EPU
    4 Umschaltventil

    Anwendungen

    Typische Anwendungsbereiche für Oxeo-Inertgassysteme sind::

    • Leitstände, Betriebs- und Kontrollräume
    • Rechenzentrum, Serverräume und Serverschränke
    • Technische Räume
    • Lackier- und Pulverbeschichtungssysteme
    • Lagereinrichtungen für gefährliche Stoffe und entzündbare Flüssigkeiten
    • Paternoster-Lagerung
    • Maschinenwerkzeuge
    • Museen, Archive

    Museumsarchiv geschützt durch Oxeo Contant Flow Technology

    Bildquelle: Minimax-Viking, Michael Kromat | Minimax-Viking, Markus Pfeiffer| Viking S.A.